Schlagwortarchiv für: Kreislaufwirtschaft

Aus Bonn über die deutsch-niederländische Grenze gesprungen ist der High-Tech Gründerfonds (HTGF) bei seiner aktuellen Gründungsfinanzierung für Mevaldi B.V. aus Geelen. Das Unternehmen nutzt die Fermentation von Holzresten und Zucker zur Herstellung von chemischen Grundbausteinen für Polymere oder andere strukturgebene Moleküle in gängigen Materialien. Mevaldi wird von erfahrenen Forschern getragen, befindet sich jedoch noch in der frühen Phase der Pilotanlage und will das Geld nun nutzen, in einer Demonstrationsanlage die Robustheit ihres Verfahrens zu belegen.

Circular Economy im Fokus: Finanzierungen boomen, Investoren stecken Gelder in diverse Fonds, die sich der Stärkung der Kreislaufwirtschaft verschrieben haben. Aktuell kann die Schweizer Una Terra ein erstes Closing für ihren Fonds mit 50 Mio. Euro berichten, das Zielvolumen liegt noch deutlich darüber und ist für das kommende Jahr angepeilt. Insgesamt werden in den Sektor jedoch bereits Milliarden gesteckt.

Die Premium Food Group, ehemals Tönnies, hat Anteile an der österreichischen Reploid Group AG erworben. Mit dem Fokus auf Insekten-Biotechnologie und einem Proteinkreislauf über Fliegenlarven geht es um mehr Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelherstellung für Mensch und Tier. Der kürzliche Börsengang von Reploid in sehr kleinem Kreis war dabei nur der Auftakt für einen folgenden IPO mit einer größeren Kapitalaufnahme für die weitere Expansion.

Die Agentur für Sprunginnovationen in Deutschland (SPRIN-D) äußert sich im Vorfeld der Bundestagswahl zur Notwendigkeit und zu den Chancen einer Strategie für Deutschland, die die Hightech-Bioökonomie ins Zentrum der Wirtschaftspolitik und Industrieentwicklung stellt. Das Biomanufacturing und neue Lebensmitteltechnologien böten großes Potential, das „entfesselt“ werden müsse.

Die BIOVOX GmbH (Darmstadt) entwickelt und produziert nachhaltige Biokunststoffe, die den CO2-Fußabdruck im medizinischen Bereich signifikant senken. Nun nahm das Unternehmen in einer Finanzierungsrunde 2,2 Mio. Euro ein.

In der Businessplan-Phase des Science4Life Venture Cup gewinnt ResCure aus Dresden, weitere Gewinner sind: fiberior, CeraSleeve, TENTA VISION und QUASAR Therapeutics. Beim Science4Life Energy Cup gewinnen neben dem Hauptpreisträger ILLUTHERM auch Hydrogenea und AdaptX Systems.

Die 37. internationale Fachmesse für Fein- und Spezialchemie ist vergangene Woche in der Messe Düsseldorf mit einer Rekordbeteiligung zu Ende gegangen. Insgesamt 404 Aussteller aus 27 Ländern präsentierten ihre maßgeschneiderten Verfahren und innovativen Chemikalien auf einer Nettofläche von 7.627 m².

Das Hamburger Start-up traceless materials GmbH hat mit der Mondi-Gruppe ein Schwergewicht aus der Papier- und Verpackungsindustrie an die Elbe geholt. Der biobasierte Kunststoff traceless soll helfen, den fossilen Fußabdruck von Mondi zu verringern.

Mit 40 Mio. Euro ist ein Wettbewerb zur zirkulären, biobasierten Produktion (circular biomanufacturing) der Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ausgestattet. In einer ersten Auswahlrunde wurden nun acht Teams ausgewählt.

©Pixabay.com

Startschuss für den Forschungsverbund „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ mit einer Förderung von rund 72 Mio. Euro. Mit dieser ersten Förderphase sollen in der „Modellregion“ beispielhafte Kooperationsprojekte angeschoben und entwickelt werden, die die biologische Transformation weg von der Kohle im Rheinischen Revier vorantreiben sollen.